Die manuelle Lymphdrainage regt den Rückfluss der Lymphflüssigkeit an, wenn das System nicht mehr in der Lage ist, diesen durch die normalen physikalischen Vorgänge genügend in Gang zu halten. Sie wird vor allem als Entstauungs- und Ödemtherapie nach Operationen eingesetzt.
Die Behandlung ist eine weiche, manuelle Gewebeverformung, die durch relativ sanfte Behandlungsgriffe zielgerichtet und bestimmt erfolgen. Bei einer Lymphdrainage werden jedoch keine Muskeln massiert.
Durch spezielle Druck- und Kreistechniken werden die Lymphbahnen im Wechsel gedehnt und entlastet, um so eine vermehrte Ableitung der Lympgflüssigkeit anzuregen.
Ziele der manuellen Lymphdrainage:
- Verbesserung der Lymphbildung
- Verschieben von Lymphe & Gewebeflüssigkeit
- Erhöhung der Lymphzeit